EU-Richtlinie zur Energieeffizienz von Gebäuden: Ein Schritt in eine nachhaltigere Zukunft
Die EU hat mit der Richtlinie 2024/1275 im April diesen Jahres einen wichtigen Schritt zur Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden unternommen. Diese Richtlinie stellt einen umfassenden und für alle Mitgliedsländer gültigen Rahmen dar, um nachhaltige Baupraktiken zu fördern und den Energieverbrauch in Europa zu senken. Wenn man bedenkt, dass Gebäude laut des Verordnungstextes 40% des Energieverbrauchs und 36% der energiebezogenen Treibhausgase in der EU ausmachen, während 75% aller Bauten noch als energieineffizient gelten, wird die Bedeutung dieser Neuerung klar. Um euch das Durchlesen der viele Paragraphen langen Richtlinie zu ersparen, haben wir hier die wichtigsten Punkte für euch zusammengefasst:
- Energieeffiziensteigerung:
- Neue und bestehende Gebäude müssen energieeffizienter gestaltet werden. Dies soll durch strengere Standards wie einem System für Ausweise der Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (z.B. in Österreich bekannt als Energieausweise) und innovative Technologien wie Solarzellen und Bauwerksbegrünung erreicht werden.
- Förderung erneuerbarer Energien:
- Die Integration von erneuerbaren Energien wie Solar- und Windkraft in Gebäudedesigns wird stark gefördert. Ziel ist es, deren Anteil im Gebäudesektor signifikant zu erhöhen.
- Berücksichtigung der Lebenszyklusemissionen:
- Bei Bauprojekten sollen die gesamten Lebenszyklusemissionen berücksichtigt werden. Das beinhaltet die Materialauswahl, den Bau, die Nutzung und letztlich die Entsorgung der Gebäude.
- Erhöhung der Renovierungsrate:
- Die Richtlinie sieht vor, die Renovierungsrate bestehender Gebäude deutlich zu erhöhen. Dadurch soll der Energieverbrauch gesenkt und die Lebensqualität derBewohnerInnen verbessert werden.
Chance für Bauwerksbegrünung
Ein besonderer Schwerpunkt der Richtlinie liegt auf der Bauwerksbegrünung. Gründächer und -fassaden spielen eine zentrale Rolle bei der Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden. Generell bieten sie nicht nur eine bessere Wärmeisolierung, sondern tragen auch zur Reduzierung der städtischen Hitzeinseln bei und verbessern die Luftqualität. Durch die Begrünung von Gebäuden wird zudem die Biodiversität in städtischen Gebieten gefördert, was wiederum positive Auswirkungen auf das gesamte Ökosystem hat.
Fazit
Mit der Richtlinie 2024/1275 zeigt die Europäische Union, wie wichtig es ist, nachhaltige Baupraktiken zu fördern und die Energieeffizienz von Gebäuden zu verbessern. Bauwerksbegrünung wird dabei als zentrales Element gesehen, das zahlreiche Vorteile für Umwelt und Gesellschaft bietet. Weitere Informationen zur Richtlinie findest du auf der offiziellen EUR-Lex Webseite.
Möchtest du mehr über Dachbegrünung erfahren? Schreibe uns in den Kommentaren oder kontaktiere uns direkt.